8 Gemüse die Sie nachwachsen lassen können!

Gepostet auf Ernährung

Im Englischen nennt man es "re-growing". Und das bezeichnet die Wiederverwendung von Pflanzen ziemlich gut, denn man kann die meisten Gemüse und Kräuter einfach immer wieder neu wachsen lassen ohne sie ständig nachkaufen zu müssen!

Ingwer

Man nimmt ein Stück Ingwer und stellt dieses nicht ganz ins Wasser. Sobald sich dann neue Wurzeln gebildet haben, kann man das Gemüse einsetzen. Unter der Erde bildet sich dann eine neue Ingwerknolle.

Karotte

Nimmt man von einer Karotte den oberen Stumpf, kann man wunderbar neues Grün züchten. Hierzu sollte auch dieser in ein Glas mit Wasser gestellt werden. Den idealen Platz zum Wachsen bietet jede Fensterbank. Das neugewachsene Kraut eignet sich hervorragend zum Würzen von beispielsweise Suppen.

Sellerie

Auch den Selleriestumpf kann man aufheben. In einer Schale mit Wasser, an einem hellen Ort, werden, mittig des Stumpfes, schon nach kurzer Zeit Blätter sichtbar. Ist dies geschehen, so kann der Stumpf eingepflanzt werden. Nun muss man lediglich warten, bis ein neuer Sellerie daraus gewachsen ist. Dasselbe gilt für den Römersalat. Auch hier sollte man den Stumpf in eine Schüssel mit Wasser stellen. Sprießen nun neue Blätter, so kann das Gemüse neu eingepflanzt werden.


article_8_gemüse_nachwachsen_1


Salat

Ähnlich wie bei dem Sellerie verhält es sich auch bei Salaten und allem anderen Blattgemüse. Aus den Strunk-Resten kann ganz schnell wieder Gemüse nachwachsen. Diesen muss man hierfür erstmal in warmes Wasser legen bis man ihn nach einer Woche dann in die Erde umsetzen kann. Kopfsalat sollte man so ernten, dass die Wurzeln mit den äußeren Blättern stehen bleiben.

Knoblauch

Knoblauchzehen eignen sich perfekt zum Einpflanzen. Wenn man der Erde ein bisschen normalen Sand beimischt ist der Wachstumserfolg garantiert. Und das Beste daran ist, dass man das Gemüse, welche aus den Zehen wächst, auch essen kann! Diese hat einen viel milderen Geschmack und ist nicht ganz so aufdringlich wie der Knoblauch an sich.

Basilikum

Auch Basilikum wächst gerne nach. Man nimmt einfach einige Stiele mit Blättern und stellt diese in ein Gefäß mit Wasser. Nach einiger Zeit kann man dann schon neue Wurzeln erkennen. Wenn diese einige Zentimeter erreicht haben, kann man sie erneut einpflanzen und somit einer neuen Basilikumpflanze beim Wachsen zuschauen.

Lauch / Frühlingszwiebeln

Einfach am Wurzelanfang die unteren, dickeren Stellen stehen lassen und ins Wasser stellen. Dieses sollte man jeden Tag wechseln. Schon nach kürzester Zeit kann man neue Wurzeln erkennen und das Gemüse beginnt neu zu treiben. Man könnte sie auch gleich in neue Erde stecken, doch ist es für die Pflanze besser wenn sie erst neue Wurzeln bilden kann.

Zitronengras

Einfach die Zitronengrasstängel in ein Glas Wasser stecken. Ebenso wie bei den Lauchzwiebeln sollte man das Wasser jeden Tag tauschen. Das Nachwachsen dauert ein bisschen länger, aber schon nach ein paar Wochen kann man die ersten Wurzeln beobachten. Wenn die Wurzeln dann eine gewisse Kraft haben, also etwas robuster und widerstandsfähiger gewachsen sind, können auch diese in einen Topf mit frischer Erde.

Die meisten Gemüse bilden schon nach 1-2 Wochen neue Wurzeln. Das Wachstum sowie die Erntereife hängen von den jeweiligen Pflanzen ab. Salat und Lauch sind da die zeitlichen Spitzenreiter, andere wiederum wie z.B. Zitronengras oder Rhabarber brauchen deutlich länger.

Das waren nur einige Beispiele. Das Wachstum und die Zeit bis zur Ernte hängen von den Pflanzen ab. Bei Salat als Pflücksalat geht das recht schnell genau so wie bei Lauch. Andere brauchen bedeutend länger. Rhabarber, Rosmarin, Tyhmian, Kartoffeln und so ziemlich alle Küchenkräuter. Man kann sogar Obst nachwachsen lassen, jedoch bedarf es da einen grünen Daumen um beispielsweise eine frische Ananas zum Wurzeln zu bringen. Auf jeden fall können Sie sich so eine gesunde Ernährung auf günstige Art und Weise sichern.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Haben Sie davon schon etwas ausprobiert? Hinterlassen Sie uns doch einfach ein Kommentar mit Ihren Erfahrungen und Ideen.


Holmes Place Team

Gepostet auf Ernährung