Das gesunde Superfood Hafer für Ihre Ernährung

Gepostet auf Ernährung

Das Superfood Hafer ist dank seiner hohen Konzentration an Ballast- und Nährstoffen eines der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt, wird zur Herbstzeit geerntet und ist das ganze Jahr über erhältlich.

„Avena Sativa“ ist der wissenschaftliche Name des harten Getreidekorns, welches fast die gesamte empfohlene Tagesmenge an Spurenelementen wie Mangan und Molybdän enthält. Das Superfood ist außerdem sehr gesund und reich an Phosphor, Magnesium, Kupfer und Vitamin B1- Hafer ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung.

Eine Schüssel mit frisch gekochten Haferflocken ist eine der geläufigsten Frühstücksrezepte und liefert auf gesunde Art und Weise Energie für den ganzen Tag. Man hat herausgefunden, dass das Superfood den Cholesterinwert senkt und zudem Herz- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt.

Die Aufnahme von Vollkorngetreide hängt auch mit einer verbesserten Immunabwehr gegen Infektionen und mit einem schnelleren Heilungsprozess zusammen. Hafer ist bekannt dafür, das Risiko für Krebs, Arteriosklerose und Typ 2 Diabetes zu senken und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Aufgrund dieser gesunden Eigenschaften zählt das Lebensmittel, gemeinsam mit vielen Gemüse- und Obstsorten und deren gesundheitsfördernde Inhaltsstoffen, zu einem der weltweit besten Superfoods für unsere Ernährung.

Das beliebte Frühstücksrezept mit Haferflocken ist allseits bekannt, deswegen haben wir eine spezielle und leckere Alternative für Sie ausgewählt, welche schon bald zu Ihren Favoriten zählen wird. Diese Version eines Apfelkuchens von Stacey von Goodnessis.com wurde inspiriert von Amy Chaplins „Zuhause mit der Whole Food Family“ Guten Appetit!

Apfel- Mandel -Haferkuchen

Zutaten:

  • 1 EL Kokosöl
  • 4 kleine rote Äpfel, entkernt und in Hälften geschnitten (Schale drauf lassen)
  • 4 TL Vanilleextrakt, aufgeteilt
  • 2/3 Tasse plus 1 EL Ahornsirup (oder flüssige Süße nach Wahl), aufgeteilt
  • 1 ½ Tassen Haferflocken
  • 1 Tasse Kokosraspeln
  • 1 ½ Tassen Mandelkleie
  • ½ Tasse Gersten-/ Dinkelvollkornmehl
  • 1+1/2 TL aluminiumfreies Backpulver
  • ½ Tasse Kokosöl
  • 2 EL ungesüßte Aprikose oder Marmelade nach Wahl

Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine 20 x 20 cm quadratische Kuchenbackform mit Backpapier (auf dem Backform-Boden und ca. 3 cm auf den Seiten) auskleiden und für später aufbewahren.

Kokosöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Äpfel hinzufügen und 5 Minuten sautieren bzw. bis die Äpfel teilweise golbraun gebraten sind. 1 EL Ahornsirup und 2 TL Vanilleextrakt einrühren und weitere 6-8 Minuten kochen lassen-Hitze abdrehen, falls die Äpfel beginnen, zu braun zu werden. Äpfel sollten weich gekocht sein, aber nicht auseinanderfallen. Sollten sie danach noch immer zu fest sein, dann reduzieren Sie die Hitze, geben Sie den Deckel drauf und lassen Sie das Ganze noch einige Minuten lang köcheln. Anschließend vom Herd nehmen und auf der Seite aufbewahren.

Leeren Sie die Haferflocken in eine Küchenmaschine und mahlen Sie sie fein. Anschließend in eine mittelgroße Schüssel geben und die Mandelkleie, das Mehl, Kokosraspeln und das Backpulver einrühren. In einer anderen Schüssel vermengen Sie 2/3 des übriggebliebenen Ahornsirups, den Vanilleextrakt und das Öl. Vermischen Sie das Ganze mit den trockenen Zutaten und rühren Sie gut um. Füllen Sie den Teig behutsam in die vorbereitete Kuchenbackform und backen Sie das Ganze 12- 15 Minuten lang. Aus dem Ofen nehmen (Ofen aufgedreht lassen), und die Apfelstücke auf der Oberfläche des Teiges platzieren- immer 4 in einer Reihe und lassen Sie 1,5 cm Abstand zu den Rändern. Im Anschluss daran den Kuchen entweder 20-25 Minuten oder bis die Enden der Äpfel goldig braun sind, backen. Aus dem Ofen nehmen und den Kuchen auskühlen lassen.

Für die Glasur Marmelade in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und regelmäßig umrühren, ca. eine Minute lang. Danach vom Herd nehmen und mit Hilfe eines Backpinsels die Glasur schön auf der Oberfläche der Apfelstücke verstreichen.

Gepostet auf Ernährung