Johannisbrot ist eine Wunderfrucht für Ihre gesunde Ernährung

Gepostet auf Ernährung

Johannisbrot ist eine dunkelbraune Frucht, die zur Familie der Hülsenfrüchte gehört und im Mittelmeerraum heimisch ist. Seit über 4000 Jahren schon sind die gesunden Vorteile dieses Superfoods für unsere Ernährung bekannt und werden in verschiedenen Produkten eingesetzt. Die Schoten und deren getrocknete Früchte werden vor allem gerne als Ersatz für Schokolade verwendet.

Das Superfood wird normalerweise zu Mehl verarbeitet und kann somit als idealer und gesunder Ersatz für Kakao in Snacks, Cornflakes oder Getränken verwendet werden. Auch als Sirup wird Johannisbrot z.B.: in vielen verschiedenen Backwaren, verwendet.

Die Vorteile von Johannisbrot im Vergleich zu Schokolade sind reichlich:

  • Das Superfood enthält weniger Kalorien und weniger Fett, liefert aber Protein und Ballaststoffe, welche in Schokolade nicht zu finden sind
  • Es ist reich an Antioxidantien und Nährstoffen, schützt vor freien Radikalen und beugt bestimmte Arten von Krebs vor (speziell Gebärmutterhalskrebs)
  • Das Superfood verhindert die Überproduktion des appetitanregende Hormons Ghrelin – das Risiko einer Überernährung kann somit verringert werden
  • Es senkt den Cholesterinspiegel durch die darin enthaltenen Ballaststoffe, die gutes Cholesterin und eine hohe Dichte an Lipoproteinen begünstigen

Es enthält viel Kalzium, welches essenziell für unsere Ernährung ist und die Gesundheit der Knochen und Zähne begünstigt.

Würden Sie gerne ein gesundes Johannisbrot-Rezept ausprobieren? Dieses süße Gericht von Stacey von Goodnessis.com (inspiriert durch „Enlightenend Eating“ von Carlone Marie Dupont) ist ganz einfach zuzubereiten. Das Endresultat? Ein köstlicher Kuchen mit einer sehr speziellen Glasur.

Johannisbrot-Kuchen

Zutaten:

  • 1 ½ Tassen Dinkelvollkornmehl
  • 1/3 Tasse ungesüßtes Johannisbrotkernmehl
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 1 Tasse Kokosblütenzucker (oder unraffinierter Rohrzucker)
  • ½ Tasse qualitatives Oliven-/ Sonnenblumenöl
  • 1 Tasse kaltes Wasser
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Essig (ich verwende Apfelessig)

Anleitung für den Kuchen:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 190 Grad vor.
  2. Fetten Sie eine 20-cm Eckpfanne oder eine 22-cm runde Backform ein. Vermengen Sie Mehl, Johannisbrotkernmehl, Backpulver, Salz und Kokosblütenzucker in der eingefetteten Backform und verrühren Sie die Zutaten.
  3. In einem Messbecher anschließend das Sonnenblumenöl, das Wasser und den Vanilleextrakt vermischen und umrühren. Leeren Sie die flüssigen Zutaten nun auf die Backform und vermischen Sie alles mit Hilfe einer Gabel oder eines kleinen Schneebesens.
  4. Sobald der Teig schön weich ist, ergänzen Sie Essig und rühren Sie das Ganze schnell um. Dort wo Backpulver und der Essig miteinander reagieren, können eventuell helle Wirbel entstehen. Verrühren Sie das Ganze gut, bis der Essig schön gleichmäßig mit dem Teig vermengt ist.
  5. 25-35 Minuten backen lassen, bzw. probieren Sie den Zahnstocher-Test- wenn kein Teig am Zahnstocher haften bleibt, ist der Kuchen fertiggebacken.
  6. Anschließend die Backform aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Danach 30 Minuten lang im Kühlschrank aufbewahren.

Während der Kuchen im Ofen ist, fangen Sie mit der Zubereitung der Glasur an.

Für die Glasur:

  • 2 EL kaltgepresstes Kokosfett, geschmolzen
  • 1/3 Tasse Ahornsirup
  • 1/3 Tasse Johannisbrotkernmehl
  1. Schmelzen Sie das Kokosfett in einer kleinen Pfanne und drehen Sie anschließend die Hitze ab.
  2. Ahornsirup und Johannisbrotkernmehl hinzufügen und mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel vermischen bis alles schön weich ist. Zum Abkühlen auf der Seite aufbewahren.
  3. Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und die Glasur darauf verteilen. Kurz vor dem Servieren mit Erdbeerstücken oder mit Granatapfelkernen dekorieren oder etwas Kokosflocken darüber streuen.

Gepostet auf Ernährung