Die akstuellsten 4 Top Fitness Studien
Immer wieder gibt es neue Studien zu den Themen Fitness und Sport, die neue Erkenntnisse bringen und somit alte Studien über den Haufen werfen. Doch welche sind die derzeit aktuellsten vier Studien zum Thema Fitness?
Wie viel Sport ist wirklich gesund für das Herz?
Dass Bewegungsmuffel ein erhöhtes Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Störungen zu erkranken, ist schon lange bekannt. Doch zwei aktuellen Studien zu Folge kann auch zu viel Sport das Herz stark belasten. Die erste Studie stammt von der Karolinska-Universitätsklinik in Stockholm, während die zweite Studie zu diesem Thema vom Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführt wurde. Beide Studien führten zu demselben Ergebnis: Die goldene Mitte ist der richtige Weg. Die Empfehlung der Ärzte ist daher, sich gemäßigt an einigen Tagen in der Woche zu bewegen.
Alarmierend: Kinder bewegen sich kaum noch
Eine Studie, welche die Daten von mehr als 25 Millionen Kindern in den Jahren 1964 bis 2010 gesammelt hat, stellt fest: Die Fitness von Jugendlichen und Kindern geht deutlich zurück. Schulen streichen den Sportunterricht, die Freizeit bietet kaum noch körperliche Beschäftigung. Die Studie ist alarmierend, da Sportwissenschaftler davon ausgehen, dass Sport in den jungen Jahren essentiell für die positive Entwicklung der Kinder ist.
Müssen übergewichtige Erwachsene abnehmen?
Seit Jahren gilt die Meinung, übergewichtige Erwachsene müssten abnehmen, da Übergewicht sich negativ auf die Gesundheit auswirke. Eine Studie in Vorarlberg an 42.000 Menschen zeigte über 12 Jahre hinweg, dass die niedrigste Sterblichkeit bei einem konstanten Körpergewicht auftritt. Dabei war es egal, ob es sich um normal- oder übergewichtige Menschen handelte. Im Allgemeinen ist es daher sinnvoller, in die eigene Fitness zu investieren, als sich mit Diäten, welche häufig einen Jo-Jo-Effekt nach sich ziehen, zu quälen.
Tanztherapie gegen Parkinson
Evidenzbasierte klinische Studien aus den USA beweisen, dass Tanztherapie sich positiv auf Parkinson auswirkt. Die Musik wirkt sich stimulierend auf das Gehirn aus, die Ablenkung durch das Tanzen hilft dabei, die eigene Krankheit zu vergessen. Mittlerweile wird daher auch in Deutschland in dieser Richtung geforscht.
Alles in allem ist festzustellen: Sport ist und bleibt gesund! Man sollte es nicht übertreiben, generell kann Sport sich jedoch sehr positiv auf den Gesamtzustand des Körpers auswirken.
Haben wir eine für Sie wichtige Studie hier vergessen? Schreiben Sie uns hier in den Kommentaren, wir freuen uns über Ihr Feedback.
Holmes Place Team