Live Well tips
Diese sanfte Sportart kräftigt Gelenke, Muskeln und Sehnen, verbessert das Körpergefühl, bringt Linderung bei verschiedenen Krankheiten, baut Stress ab und hilft zudem dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Tai Chi ist für jedes Alter geeignet und anstrengender, als man vermuten würde. Holmes Place bietet Tai Chi an. Probieren Sie es doch einfach mal aus – es gibt Gruppenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Haben Sie schon einmal in einem Park Menschen gesehen, die in sehr langsamem Tempo fließende Bewegungen vollführen und dabei sehr konzentriert, aber auch sehr entspannt aussehen? Vermutlich war es eine Gruppe, die Tai Chi praktiziert hat. Diese Sportart, die ursprünglich aus China stammt, ist ein effektives Training für den gesamten Bewegungsapparat und gleichzeitig ideal, um zur Ruhe zu kommen. Körper und Geist profitieren davon.
Tai Chi – kurz erklärt
Tai Chi, auch als Tai Chi Chuan, Taijiquan oder Schattenboxen bekannt, ist eine innere Kampfkunst, die in der heutigen Form etwa im 16. oder 17. Jahrhundert entstand. Ursprünglich ging es darum, sich zu verteidigen. Ziel der inneren Kampfkünste ist es, den Körper zu entspannen, daraus Kraft zu ziehen und die Energie eines Angriffs an den Angreifer zurückzuleiten.
Entstanden sein soll sie, als ein Mönch in den Wudang-Bergen den Kampf einer Schlange mit einem Kranich beobachtete. Die Schlange wich den Schnabelhieben immer wieder geschickt aus und schlug dann im richtigen Augenblick zu – so konnte sie den Kampf für sich entscheiden.
Der Begriff „Tai Chi Chuan“ (ausgesprochen: Taitschitschuän) bedeutet so viel wie „Kampfkunst des höchsten Prinzips“. Dabei steht „Taiji“ bzw. Tai Chi für das kosmische Prinzip und Chuan für „Faust“. Gemeint ist der Kampf mit den bloßen Händen.
Tai Chi besteht aus vielen Übungen, die hintereinander absolviert werden. Der Übende bewegt sich langsam, aber ständig in unterschiedliche Richtungen. Dabei konzentrieren sie sich intensiv auf ihre Atmung und die Bewegungen und finden dadurch innere Ruhe. Und nicht nur das: Wer die Übungen korrekt ausführt, tut damit Gutes für seinen Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und die Verdauung. Die Bandscheiben werden entlastet und damit können Haltungsschäden korrigiert werden. Außerdem hilft die Bewegungsart dabei, den Blutdruck zu senken, das Immunsystem zu stärken und Schlafprobleme zu reduzieren.
Wer regelmäßig Tai Chi praktiziert, merkt schon nach kurzer Zeit, dass er resistenter gegen Stress und Anspannung wird. Es ist eine Art der Meditation in Bewegung, die unglaublich gut tut. Allerdings ist es wichtig, die Übungen wirklich korrekt auszuführen. Deshalb ist es zu empfehlen, erst einmal einen Tai-Chi-Kurs zu belegen.
Was ist eigentlich Qi Gong?
Häufig wird Tai Chi in Verbindung mit Qi Gong (ausgesprochen: Tschigung) genannt. Das liegt daran, dass Tai Chi viele Übungen aus dem Qi Gong enthält. Allerdings geht es hier vor allem um den gesundheitlichen Aspekt, es ist also keine Kampfkunst. Qi Gong stammt ebenfalls aus China, ist aber deutlich älter, die Wurzeln reichen bis um 200 v. Chr. zurück. Meist wird es im Stehen ausgeführt.
Schwerpunkte sind Atem-, Bewegungs-, Konzentrations- und Meditations-Übungen, Ziel ist es, den Fluss der Lebensenergie zu harmonisieren. Das Wort Qi beschreibt diese Energie, während Gong für „Arbeit“ oder „Können“ steht. Man könnte Qi Gong also mit „ständige Arbeit an der Lebensenergie“ übersetzen.
Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und hilft dabei, zu entspannen, sich zu konzentrieren, die Selbstwahrnehmung zu stärken und beweglicher zu werden.
Wenn Sie Qi Gong bzw. Tai Chi lernen möchten, ist ein Gruppenkurs ideal. Es dauert nur ein paar Minuten, bis Sie die ersten Grundbewegungen verinnerlicht haben. Lassen Sie sich aber unbedingt ganz auf die Bewegungsart ein, damit Sie auch tatsächlich zur Ruhe kommen. Tai-Chi-Studios finden Sie in den Clubs von Holmes Place.
Tai Chi in unserem Club
Mitten im beliebten Szeneviertel Rüttenscheid residiert der Club in einem Gebäude im Stil der Industrie-Architektur. Hohe Decken mit darunter verlaufenden Rohren treffen im Rezeptionsbereich auf stylische Eleganz. Innen haben Sie die große Auswahl: Es gibt Bereiche für Cardio, Functional Training und Freihantel, einen Bereich für Wattbikes, zwei Studios und ein Spa mit mehreren Saunen, eine nur für Damen.
Eine Besonderheit ist die weitläufige Lounge mit Blick auf die Trainingsbereiche. Tai Chi lernen können Sie in den Studios.