Gewichtheben vs. Cardio-Training – von MD. Thordis Berger
Eine häufige Frage ist, ob man sich auf Aerobic (Cardio) oder Krafttraining und Belastbarkeitstraining konzentrieren soll. Welches ist besser? Ist das eine dem anderen überlegen, oder sind sie gleichwertig?
Cardio und Gewichtsverlust
Wenn es um die Gewichtsabnahme geht, ist Cardio wahrscheinlich das Training, das jedem sofort in den Sinn kommt. Es ist die Form der Übung, die typischerweise Bewegung durch den Raum beinhaltet: Laufen, Gehen, Skifahren, Schwimmen, etc. Jede Aktivität - vom Basketballspielen über das Golfen bis hin zum Tanzen - beinhaltet in erster Linie aerobe Übungen.
Der Hauptvorteil von Aerobic bei moderater Intensität ist, dass man es kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum durchführen kann. Dadurch verbrennt man während einer Trainingseinheit tendenziell mehr Kalorien als beim Krafttraining.
Krafttraining und Gewichtsabnahme
Belastbarkeitstraining ist eine weitere grundlegende Form der Bewegung. Es geht darum, die Muskeln gegen eine Form von Widerstand arbeiten zu lassen, sei es durch das Gewicht von Eisen oder die Elastizität von Gummibändern. Gewichtheben ist eine klassische Form des Belastbarkeitstraining. Es kann stationär durchgeführt werden und wird typischerweise speziell zum Aufbau oder Erhalt von Muskelmasse durchgeführt.
Wie viele Kalorien Sie während eines Krafttrainings verbrennen, hängt von der Intensität der Übung ab. So verbrennt zum Beispiel das Heben von schweren Gewichten und das Heben von Gewichten in einer schnellen, kreisförmigen Art und Weise mit wenig bis gar keiner Pause in der Regel mehr Kalorien, als das Heben von leichteren Gewichten in langsamen, gleichmässigen Tempo, oder die Priorisierung von Isolationsübungen (z.B. Bizeps-Curls). Bei Belastbarkeitsübungen werden jedoch oft mehr Kalorien nach dem Training verbrannt.
Krafttraining führt zu einem grösseren Muskelwachstum und je mehr Muskeln Sie haben, desto mehr Kalorien verbrennen Sie, wenn Sie sich ausruhen. Muskeln haben eine höhere Stoffwechselrate als Fett, so dass mehr Muskeln den Ruheumsatz (Energieaufwand) ein wenig erhöhen, verglichen mit mehr Körperfett.
Andere gesundheitliche Vorteile
Was andere gesundheitliche Vorteile betrifft, so ist Cardio-Training eine gute Möglichkeit, den Blutdruck und den schlechten Cholesterinspiegel (LDL) zu senken und das Risiko für bestimmte Erkrankungen, einschliesslich Typ-2-Diabetes, zu verringern.
Das Heben von Gewichten hingegen ist eine der besten Möglichkeiten, um Ihre Knochen stark zu halten, und wird Sarkopenie oder den Verlust von Muskelmasse verhindern, während Sie altern.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Trainingsformen, Gewichtheben und Cardio, zahlreiche Vorteile bieten und jeder (unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnesszielen) sollte beide regelmässig durchführen. Am besten ist eigentlich eine Kombination dieser beiden Trainingsformen, die für die Reduzierung des allgemeinen Krankheitsrisikos am besten geeignet ist.
Der Standardrat ist, Cardio- und Krafttraining in getrennten Sitzungen oder an wechselnden Tagen durchzuführen. Aber auch die Kombination von Cardio- und Krafttraining in einer Sitzung ist möglich. Es gab Studien und Diskussionen darüber, ob man zuerst Cardio machen sollte, gefolgt von Krafttraining oder umgekehrt. Es gibt keine schlüssigen Beweise für einen Vorteil einer Sequenz gegenüber einer anderen, unabhängig davon, ob Ihr Ziel aerobe Fitness, Fettabbau, Muskelhypertrophie oder die Gewinnung von Unterkörperkraft ist.
Referenzen
Chtara M, Chamari K, Chaouachi M, Chaouachi A, Koubaa D, Feki Y,
Millet GP, Amri M. Effects of intra-session concurrent endurance and
strength training sequence on aerobic performance and capacity. Br J
Sports Med. 2005;39(8):555Y60.
Glowacki SP, Martin SE, Maurer A, Baek W, Green JS, Crouse SF.
Effects of resistance, endurance, and concurrent exercise on training
outcomes in men. Med Sci Sports Exerc. 2004;36(12):2119Y27.
Goto K, Ishii N, Sugihara S, Yoshioka T, Takamatsu K. Effects of
resistance exercise on lipolysis during subsequent submaximal exercise.
Med Sci Sports Exerc. 2007;39(2):308Y15.
Gravelle BL, Blessing DL. Physiological adaptations in women
concurrently training for strength and endurance. J Strength Cond Res.
2000;14(1):5Y13.
Izquierdo M, Iban˜ez J, Ha¨kkinen K, Kraemer WJ, Larrio´n JL, Gorostiaga
EM. Once weekly combined resistance and cardiovascular training in
healthy older men. Med Sci Sports Exerc. 2004;36(3):435Y43.
Takeshima N, Rogers ME, Islam MM, Yamauchi T, Watanabe E, Okada
A. Effect of concurrent aerobic and resistance circuit exercise training on
fitness in older adults. Eur J Appl Physiol. 2004;93(1Y2):173Y82.