Sauna? Whirlpool? Was sollten Sie direkt nach dem Training tun?
Wenn Sie so sind wie viele andere Menschen auch, dann lieben Sie das Gefühl und den Geruch beim Entspannen in der Sauna. Für manche ist der sogenannte Whirlpool die Verkörperung von Luxus und Erholung. Vielleicht denken Sie, Sauna und Whirlpool seien so verschieden wie Äpfel und Birnen, aber da liegen sie falsch.
Beide „Wohlfühloasen“ besitzen nämlich ähnliche Effekte und Risiken. Die Gesundheit von Frauen und Männern können bei externen Faktoren wie extremer Hitze sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Bei Sauna und Whirlpool gilt „Alles mit Maß und Ziel“. Sollten Sie nach Ihrem Workout also unschlüssig sein, welche Form der Erholung am besten wäre, dann helfen Ihnen unsere Tipps möglicherweise, eine Entscheidung zu fällen:
Saunas und Whirlpools: Wie sie funktionieren
Die meisten Menschen bevorzugen die feuchte Sauna oder Dampf-Sauna. Das Innere der Sauna könnte möglicherweise mit Holzwänden und Bänken aus Espenholz, Zedernholz, Hemlocktanne oder Fichte ausgestattet sein. Saunas besitzen eine Hitzequelle, die extrem hohe Temperaturen aufweist. Dabei wird Wasser über Gestein oder über die Hitzequelle gespritzt und verdampft sehr schnell- deswegen der heiße Dampf, der durch den Raum dringt. In einer Trockensauna wird kein Wasser über die Hitzequelle gespritzt- hier herrscht also eine dampffreie Atmosphäre.
Die Mechanik eines Whirpools ist etwas komplexer. Der Wasserstand in der Wanne muss höher sein als die Düsen und das Einlassventil. Das Wasser wird rasch durch eine Pumpe in die Ventile gesaugt, während der Motor der Pumpe unterschiedliche Stärkegrade kreiert, um das Wasser von den Düsen abzuleiten. Manchmal kann der Druck auch von einem beweglichen Ring um den Wasserstrahl kontrolliert werden.
Wie Ihr Körper in der Sauna/ im Whirlpool funktioniert
In der Sauna schwitzt Ihr Körper aufgrund von Hitze und Feuchtigkeit und die Transpiration verdunstet. Wenn der Temperaturunterschied zwischen Ihrem Körper und der Umwelt kleiner ist, dann ist es schwieriger, dass Schweiß verdampft, deswegen schlägt Ihr Herz schneller, um Ihre Blutversorgung anzuregen und heißes Blut in die Muskulatur und in die Oberfläche der Haut zu transportieren, damit diese Bereiche abgekühlt werden. Die Blutkörperchen auf der Oberfläche erweitern sich und sorgen für rötliche Haut. Sollten Sie schwanger sein, dann lassen Sie sich vor dem Saunabesuch von einem Arzt beraten.
Ähnlich funktioniert das im Whirlpool. Auch hier wird die Fähigkeit des Körpers, effektiv zu transpirieren, eingeschränkt und bei Frauen ist das in diesem Fall sogar weniger vorteilhaft für die Gesundheit als bei Männern. Schwangere Frauen sollten den Gang in den Whirlpool immer vorher mit Ihrem Arzt absprechen und diesen während den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft überhaupt nicht benutzen. Das Royal College of Obstetricians and Gynaecologists rät Schwangeren zu Training oder Erholung in Wasser, welches nicht wärmer als 32 Grad Celsius ist. Im Buch „8 Weeks to Optimum Health“ wird ein Minimum von 2-3 Saunagängen pro Woche empfohlen, um maximale Vorteile für die Gesundheit zu erhalten.
Ein Patient mit Arthritis benutzte einen Whirlpool zweimal am Tag, um die Schmerzen zu lindern.
Vorteile der Erholung
Nach einem Workout lindert das brodelnde, heiße Wasser im Whirlpool die schmerzenden und müden Muskeln und die anschließende Erholung verleiht Ihnen das angenehme Gefühl von Gelassenheit. Die steigende Strömung des Wassers aus den Düsen agiert als Massagetherapie und löst Verspannungen. Wenn man den Whirlpool sicher benutzt, dann ist das die perfekte Art und Weise, wie man sein Workout beendet!
- Vergessen Sie nicht auf das „Cool-Down“ nach dem Workout und vor der Benutzung des Whirlpools.
- Trinken Sie ausreichend!
- Verharren Sie nicht länger als 15 Minuten im Whirlpool.
- Die Wassertemperatur sollte 40 Grad Celsius nicht übersteigen.
Die reinigenden Vorteile von Saunas sind ein unbestreitbarer Vorteil. Die entgiftende, stetige Hitze wird sehr oft von Physiotherapeuten empfohlen.
Die Vorteile von Sauna sind:
- Entgiftung
- Verbessertes Herz-Kreislauf-System
- Hautklärend
- Soziale Interaktion
- Stressabbau
- Gewichtsabnahme
Für die richtige Ausführung eines Saunaganges sollten Sie:
- Vorher Duschen, um Salben und Hautcremes abzuwaschen, und um sich nach dem Workout abzukühlen.
- Wenn Sie einen Badeanzug tragen, dann vergewissern Sie sich, dass dieser keine Reisverschlüsse oder ähnliche metallische Stücke beinhaltet – sonst herrscht die Gefahr, sich zu verbrennen.
- Nach 8 bis 10 Minuten sollten Sie pausieren. Fühlen Sie sich danach gut, dann dürfen Sie die Sauna weitere 5-10 Minuten betreten.
- Ein 5 bis 10-minütiges „Cool-Down“ nach der Sauna ist notwendig, damit Ihr Körper von der kalten Dusche/ vom Wasser des Pools keinen Schock erleidet.