Das sollten Sie über Testosterone wissen

Gepostet auf Wellness

Zu hoch? Zu niedrig? Hier erfahren Sie alles, was Sie über Testosteron wissen müssen, um Ihren Hormonhaushalt in Schach zu halten.

Zu gerne würden wir uns darüber im Klaren sein, was sich unter unserer Haut abspielt. Es gibt einige Faktoren, die unsere Hormone beeinflussen - von unserer Ernährung bis hin zu den Chemikalien im Waschpulver. Um diese magischen, chemischen Botenstoffe besser verstehen zu können, müssen wir zuerst herausfinden, wofür diese gut sind.

Testosteron - das männliche Hormon - wird sehr oft missverstanden. Wir haben die wichtigsten Fakten über Testosteron und was es in unserem Körper bewirkt, zusammengestellt, damit Sie Ihre hormonelle Gesundheit besser im Überblick haben:



Was ist Testosteron?

In erster Linie ist Testosteron das wichtigste männliche Sexualhormon und ein anaboles Steroid. Es wird vor allem mit maskulinen Eigenschaften assoziiert und spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von männlichem, reproduktivem Gewebe. Obwohl Männer dieses Hormon in höheren Mengen besitzen, wird es auch in den Eierstöcken von Frauen produziert.

Was macht Testosteron?

Testosteron reguliert viele Funktionen des Körpers, besonders die des männlichen Körpers. Hinsichtlich Fitness ist das vielbesprochene Hormon eine bemerkenswerte Sache. Es stärkt die Knochen, fördert die Libido und hilft bei der Regulierung von Insulin, Glukose und des Fettstoffwechsels- und reduziert im Gegensatz dazu Körperfett. Je mehr Testosteron, desto mehr Muskelmasse wird aufgebaut und das dank der synthetisierenden Eigenschaften des Hormons. Es wird auch mit der Verbesserung der kognitiven Funktionen in Verbindung gebracht und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Testosteron Depressionen bekämpfen kann.

Welche Probleme kann ein niedriger Testosteronspiegel verursachen?

Wenn die Testosteronwerte niedrig sind, dann kann das negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden eines Mannes haben. Dadurch kann sich der Körperfettanteil erhöhen, die sexuelle Leistung verringern, man bekommt Hautfalten, verliert Körperhaar und hat ein Stimmungstief. Man muss wohl nicht extra erwähnen, dass darunter auch die Fitness, die äußerliche Erscheinung, das Sozialleben und das Selbstvertrauen leiden können.

Kann ein zu hoher Testosteronspiegel Probleme verursachen?

Wenn ein Mann von Natur aus einen hohen Testosteronspiegel besitzt, dann sollte kein Problem bestehen. Wenn er aber Anabolika nimmt und seinen Testosteronspiegel künstlich erhöht, dann kann das zu einer niedrigeren Libido, einer Verkleinerung der Hoden, Unfruchtbarkeit, Gereiztheit und Brustwachstum führen. Wenn der Testosteronspiegel bei einer Frau steigt, dann führt das zu Akne, Wachstum des Körper- und Gesichtshaares, Gemütsstörungen, zu einer tieferen Stimme und zur Glatzenbildung. Wenn Sie eine Frau mit hohen Testosteronwerten sind, dann sollten Sie sich unbedingt auf Polyzystisches Ovar-Syndrom untersuchen lassen.

Wie kann ich meinen Testosteronspiegel im Gleichgewicht halten?

Männer können ihre Testosteronwerte ganz einfach mit regelmäßigem Fitness-Workout und Testosteron-fördernder Ernährung steigern. Rote Weintrauben, Thunfisch, Granatapfel und Honig sind dafür speziell von Vorteil, da sie die Durchblutung steigern, Impotenz vorbeugen, den Sexualtrieb fördern und die Spermien aktiver machen. Testosteron-fördernd ist auch Stressabbau.

Probieren Sie Meditation, Yoga oder ein belebendes Schwimmworkout, um das Stresshormon Kortisol zu verringern und Testosteron zu erhöhen. Frauen sollten regelmäßig trainieren, um ihren Testosteronspiegel zu senken. Auch der Verzicht auf Zucker und Kohlenhydrate kann dabei vorteilhaft sein. Das Insulin in diesen Nahrungsmitteln führt nämlich dazu, dass in den Eierstöcken männliche Hormone produziert werden.

Gepostet auf Wellness