Live Well tips

Gepostet auf Blog and tagged test, tag

In den Premium Fitness Clubs von Holmes Place können Sie nicht nur an den Geräten in unseren Gym Floors und in den Gruppenkursen trainieren, sondern auch die Pools und Wasserbecken (z.B. im Club Zürich Crowne Plaza) nutzen.

Schwimmen ist eine wunderbare Methode, fit zu werden und dabei die Gelenke zu schonen. Und es gibt noch viele weitere Vorteile. In diesem Artikel stellen wir sie Ihnen vor.


Was ist Wasser-Training?

Es gibt viele Möglichkeiten, das Wasser fürs Workout zu nutzen. Etwa Aqua Fitness. Hier können Sie Ihre Muskeln aufbauen und den Widerstand des Wassers nutzen. Weil es die Gelenke schont, ist Aqua Fitness auch für Menschen mit Übergewicht und für Ältere gut geeignet. 


Viele Sportarten, die Sie aus dem Club kennen, können auch im Wasser ausgeführt werden. Dazu zählen Laufen, Boxen, Tanzen und Step-Aerobic. Die Bewegung strafft den Körper, stärkt die Muskeln und verbraucht ordentlich Kalorien. Im Winter ist Aqua Fitness zudem eine gute Möglichkeit, aktiv zu bleiben, wenn es fürs Training draussen zu kalt oder zu regnerisch ist.


Schwimmen Sie mal wieder!

Gymnastik im Wasser ist super, aber auch Schwimmen macht Spass und ist ein gutes Ausdauertraining. Hier nutzen Sie den Auftrieb und „kämpfen“ gegen den Widerstand des Wassers. Die Bewegung wird ganz nebenbei zu einer sanften, aber wirkungsvollen Massage, was den Körper strafft. 


Was macht Schwimmen so gesund? 

Es stärkt das Herz-Kreislauf-System und trainiert den Herzmuskel: Die Blutgefäße an der Oberfläche der Haut verengen sich durch den Druck des Wassers und das Herz muss deshalb mehr arbeiten. Dadurch wird es langfristig leistungsfähiger.


Es trainiert den ganzen Körper. Unterschiedliche Schwimmstile stärken unterschiedliche Muskelbereiche. Brustschwimmen kräftigt die Muskulatur an Armen, Beinen, Brust und Schultern, Rückenschwimmen ist gut für die Muskeln an Rumpf und Rücken, und Kraulen stärkt Arme, Schultern und Rumpf. Es lohnt sich also, abwechslungsreich zu trainieren.


Es hilft beim Abnehmen. Der Körper muss zusätzliche Energie einsetzen, um den Temperaturunterschied zwischen ihm und dem Wasser auszugleichen. Das verbraucht viele Kalorien. Je schneller Sie schwimmen, desto mehr sind es. Weil die Gelenke im Wasser kaum belastet werden, ist es auch für Menschen mit Übergewicht und für Sport-Neulinge gut geeignet.

 

Es hilft gegen Gelenk- und Rückenschmerzen. Das Wasser entlastet Bandscheiben und Gelenke und mit der Bewegung (vor allem mit Rückenschwimmen) trainieren Sie effektiv Ihre Rücken- und Rumpfmuskulatur. 


Es trainiert die Muskulatur der Atemwege. Das liegt daran, dass der Wasserdruck das Einatmen etwas erschwert und die Muskeln mehr arbeiten müssen. Fürs Ausatmen gilt das nicht. Weiterer Vorteil: Die Lunge wird beim Schwimmen gut durchblutet. Deshalb ist dieser Sport auch für Asthmatiker zu empfehlen – wenn Sie davon betroffen sind, sollten Sie aber vorher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt sprechen.


Wichtig: Wenn Sie bisher eher selten geschwommen sind, sollten Sie mit einer geringen Anstrengung beginnen und sich nach und nach steigern, um Ihren Körper sanft an den Sport zu gewöhnen. Achten Sie zudem auf kleine Pausen zwischen den Einheiten. Grundsätzlich gilt: Auch wenn das Wasser warm ist, sollten Sie sich vor dem Training ausserhalb des Beckens gut aufwärmen. Ideal ist eine Wassertemperatur von etwa 21 bis 23 Grad.


Wie oft sollte ich trainieren?

Dreimal wöchentlich für etwa eine halbe Stunde ist ein guter Einstiegswert. Später können Sie von 30 auf 60 Minuten steigern. Bauen Sie möglichst unterschiedliche Schwimmtechniken in Ihr Training ein. Beachten Sie allerdings, dass Kraulen die Arme sehr belastet – wenn Sie untrainiert sind, sollten Sie diese Schwimmtechnik anfangs sparsam einsetzen und nach und nach steigern.


Tipps, um besser und schneller zu schwimmen, finden Sie hier.


Schwimmen ist eine gute Möglichkeit, die Muskeln zu trainieren. Noch effektiver wird es, die Bewegung durch Krafttraining zu ergänzen. In den Gym Floors von Holmes Place finden Sie Rudergeräte und Zugseile, mit denen Sie den Oberkörper zusätzlich trainieren können. Auch Bankdrücken, Dips, Kniebeugen, Liegestütze, Planks, und Kreuzheben sind effektiv. Lassen Sie sich von den Trainern in den Clubs beraten!

Gepostet auf Blog and tagged test, tag.